Forschungstherapien
Wer sind wir?
In unserer Ambulanz bieten wir Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen (bis zum vollendeten 21. Lebensjahr) Hilfe und Unterstützung bei der Bewältigung psychischer Probleme und Störungen an. Wir, das sind approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen sowie Psychologische Psychotherapeut*innen mit Zusatzqualifikation Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Als Hochschulambulanz arbeiten wir zum Teil auch in Behandlungsteams gemeinsam mit Psychotherapie-Studierenden, die kurz vor dem Abschluss ihres Studiums und ihrer Approbationsprüfung in Psychotherapie stehen. Sämtliche Mitarbeitenden der Hochschulambulanz unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht.
Die Ambulanz zeichnet sich durch eine enge Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters aus. Das ist daran erkennbar, dass die Therapien bei uns durch die Integration von Lehre und Forschung stets den aktuellsten wissenschaftlichen Standards entsprechen. Wir führen mit unseren Patient*innen regelmäßig klinisch-psychologische Untersuchungen durch, um ein bestmögliches Behandlungsergebnis zu erreichen, aber auch, um psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen tiefgründiger zu verstehen und verbesserte Behandlungsansätze entwickeln zu können. Zumeist handelt es sich dabei um standardisierte Fragebögen oder Interviews zum psychischen Befinden. Diese Daten unterstützen uns dabei, im Verlauf der Therapie nachzuvollziehen, ob die Behandlung für Ihr Kind hilfreich ist. Zusätzlich dienen diese Daten der Qualitätssicherung und helfen uns, die Wirksamkeit unserer Behandlung mit wissenschaftlichen Methoden zu überprüfen und zu optimieren. Sollte Ihr Kind darüber hinaus für ein spezielles Forschungsprojekt in Frage kommen, erhalten Sie von uns eine gesonderte Information und ggf. eine Einladung zur Teilnahme daran.
Wie läuft eine Psychotherapie ab?
Die Kontaktaufnahme erfolgt bei uns ausschließlich telefonisch zu unseren festgelegten Sprechzeiten. Nach einem telefonischen Vorgespräch verschicken wir unser Anmeldepaket per Post. Erst, wenn wir alle Unterlagen von Ihnen ausgefüllt zurück erhalten haben, können wir Sie und Ihr Kind zu einer ersten, unverbindlichen Sprechstunde zu uns einladen. Im Anschluss an unser erstes Gespräch stimmen wir das weitere Vorgehen mit Ihnen ab. Wenn wir zu dem Schluss kommen, dass eine Psychotherapie bei Ihrem Kind voraussichtlich erforderlich ist und wahrscheinlich zu einer Verbesserung ihrer*seiner Probleme beitragen wird, vereinbaren wir weitere Termine, die dem näheren Kennenlernen und der eingehenderen Untersuchung und Diagnosefindung dienen. Das erste Gespräch soll Ihnen zudem die Gelegenheit geben, mögliche Fragen zu stellen, unsere Ambulanz kennenzulernen und ein Gefühl dafür zu bekommen, ob Sie sich eine Zusammenarbeit mit uns vorstellen können.
Die Kosten für die ersten Termine übernimmt die gesetzliche Krankenkasse. Nach den ersten Sitzungen wird auf Grundlage umfassender Diagnostik ein persönlicher Behandlungsplan erstellt. Eine Psychotherapie ist ein intensives und auf einen bestimmten Zeitraum begrenztes Hilfsangebot. Sie ist in der Regel für Probleme und Verhaltensauffälligkeiten bestimmt, die nicht durch andere, weniger intensive Hilfsangebote gelindert werden können. Deshalb muss die Kostenübernahme zunächst bei Ihrer Krankenkasse beantragt werden. Dabei kann bis zur Bewilligung der Therapie eine Wartezeit von mehreren Wochen entstehen.
Die Psychotherapie wird dann in der Regel in Form von wöchentlichen Sitzungen à 50 Minuten durchgeführt. Die Sitzungen finden meistens in unseren mit Spiel- und Bewegungsangeboten ausgestatteten Ambulanzräumen statt, können im Ausnahmefall aber auch mal außerhalb der Ambulanzräume stattfinden. In jedem Fall wird ihr Kind während der gesamten Therapieeinheit von einer Psychotherapeutin oder einem Psychotherapeuten betreut.
Während der einzelnen Termine kommen verschiedene Behandlungsformen zum Einsatz: Wir sprechen oder spielen mit Ihrem Kind, lesen mit ihm, gestalten kreativ mit verschiedenen Materialien, beobachten es oder suchen zu Ihrem Kind und seiner Problemlösung passende Übungen aus. In regelmäßigen Abständen beziehen wir auch Sie als Bezugspersonen mit ein, sprechen mal zusammen mit Ihrem Kind über die Therapie oder auch mal alleine mit Ihnen.
Ablaufgrafik: Der Weg zur Psychotherapie
Tipp: Durch einen Klick auf die Abbildung vergrößert sich diese. Sie finden eine hochauflösende Version auch in unserem Flyer.
Weitere Informationen
Auf den Feldern finden sich weitere Informationen über unsere Forschungstherapien, das Team und zur telefonischen Kontaktaufnahme.